Was bedeutet das neue Verpackungsgesetz in 2019 für Imker und seine Honigverpackung?
Sonntag, 26. August 2018 15:43:13 Europe/Berlin
Der deutsche Gesetzgeber will auch mit dem neuen Verpackungsgesetz, dass am 1.1.2019 in Kraft tritt, die Hersetller in die Pflicht nehmen, den Verpackungsmüll bestmöglich einzudämmen. Mit dem Einsatz von Mehrweggläsern kann sich der Imker in der Regel vor größeren Aufwendungen schützen.
Mehr lesenMein Honigetikett ist mehr als eine Lebensmittelkennzeichnung
Dienstag, 20. März 2018 17:51:13 Europe/Berlin
Ich möchte ein Honigetikett, die zu meiner Imker-Leidenschaft passt. Warum das so ist, das möchte ich Euch etwas näher erzählen.
Als Jungimker mache ich immer wieder neue Erfahrungen. Jedes meiner Völker entwickelt sich im Jahresverlauf anders. Das eine hat den Schwarmtrieb. Das andere kämpft gegen Varroa-Angriffe. Ich achte viel intensiver auf die Veränderungen in der Natur und auf den Wetterverlauf. Besonders die Frostperioden bereiten mir Sorgen. Sie gibt es in Bayern im Frühjahr immer wieder. Das ist für Bienen und Pflanzen eine richtig harte Zeit. Finden Sie auch wirklich genügend Nahrung? Das treibt mich dann den ganzen tag Herum. Naja, wenn dann aber spätestens im April die Natur mit Millionen Blüten explodiert, dann bin ich erleichtert und glücklich.
Mehr lesenVerwende ein Honigbuch – keine Kür ohne Pflichtprogramm
Dienstag, 20. März 2018 17:15:08 Europe/Berlin
Die Checklisten in meinem Honigbuch helfen mir, meine „Gute Hygienepraxis“ in Form einer Eigenkontrolle nachvollziehbar zu machen. Habe ich den Wassergehalt des Honigs kontrolliert? Sind alle Geräte und Materialien, die mit dem Honig in Berührung kommen, absolut sauber? Habe ich alles auf Abrieb, Korrosion und Lebensmittelechtheit geprüft? Lagere ich den Honig fachgerecht? So gehe ich systematisch vor, vergesse nichts und erzeuge einen wunderbaren Honig.
Mehr lesenWitterungsbeständige Stockkarten - es könnte so einfach sein...
Dienstag, 20. März 2018 17:15:08 Europe/Berlin
Wie vermutlich die meisten Imker protokolliere auch ich stets gewissenhaft jeden Bienenbesuch an der Beute. Nur so kann ich langfristig den Überblick behalten. Und mich interessiert eine Menge: Wie gut waren bei der letzten Kontrolle die Waben besetzt? Wie hat sich die Brut entwickelt? Wann war die letzte Weiselprüfung? Wann habe ich den Drohnenrahmen zuletzt geschnitten? Das kann ich mir nicht alles merken, vor allem bei mehreren Bienenkästen. Also schreibe ich es auf Stockkarten auf.
Mehr lesenSchön gestaltete Bestandsbücher zur Dokumentation der Varroabehandlung
Dienstag, 20. März 2018 17:15:08 Europe/Berlin
Kaum einer anderen Aufgabe muss ich so viel Aufmerksamkeit schenken: Die Überwachung der Gesundheit meiner Bienenvölker und vor allem die Kontrolle des Varroabefalls. Wenn ich die Varroa-Behandlung konsequent durchführe, lege ich den Grundstock für das Überleben meiner Bienenvölker. Damit ich nicht den Überblick verliere und meiner amtlichen Dokumentationspflicht nachkomme, gibt es Bestandsbücher. Ein Bestandsbuch besteht oft aus simplen Tabellen, in die ich jede Behandlung eintrage. Manche sind auch bloß ziemlich nüchterne Broschüren. Warum müssen all die Dinge, die mit verordneter Gesundheit zu tun haben, so langweilig sein?
Mehr lesen